Wie Jugendschutz in Deutschland wirklich funktioniert
Wer verbietet wie und wann was und was unterscheidet eine Indizierung von einem Verkaufsverbot? Unsere Autorin Lea Irion geht FSK, USK und Co. auf den Grund.
Doom, Command & Conquer, Dead Rising 4: Unterschiedliche Spiele, die alle auf die ein oder andere Weise vom deutschen Jugendschutzapparat beeinflusst wurden. Diesen zu durchblicken ist schwer, aber unsere Autorin Lea Irion schafft im neuesten Artikel für Superlevel Klarheit.
Dafür ordnet sie nicht nur die verschiedenen Kontrollgremien und Stationen ein, die ein Spiel bis zum Verbot durchlaufen kann, sondern macht auch deutlich, wie schwierig effektiver Jugendschutz wirklich ist und dass KI auch keine Lösung sein kann.
Festzulegen, ab welchem Punkt das Töten fiktiver Menschen zu weit geht oder gerade noch so im Rahmen des Tolerierbaren ist, ist ein schmaler Grat und bedarf einer ständigen und mehrstufigen Kontrolle. Gerade deswegen werden Videospiele nach wie vor von Menschen einzeln geprüft, statt sie automatisiert aus dem Netz zu filtern. Denn sonst besteht die Gefahr, Inhalte zu Unrecht unerreichbar zu machen.
Dieser Artikel konnte nur entstehen, weil uns derzeit 64 Mitglieder bei Steady unterstützen und wir unseren Autor*innen so faire Entlohnung für ihre teilweise sehr aufwendige Arbeit bieten können. Ihr wollt mehr Inhalte von neuen und altbekannten Stimmen? Dann könnt ihr uns entweder eine Spende über Paypal zukommen lassen oder Mitglied bei Steady werden.
Create your profile
Only paid subscribers can comment on this post
Check your email
For your security, we need to re-authenticate you.
Click the link we sent to , or click here to sign in.